Oktober - Dezember
Im letzten Quartal des Jahres waren wir wieder ein bisschen in Sachen Optimierung aktiv.
So haben wir den ständig schwindenden Sand auf den Paddocks durch entsandeten Kunstrasen ersetzt.
Auch wenn wir bezüglich des Rasens erst skeptisch waren, ist es für unsere Paddocks eine sinnvolle Lösung, da sich aufgrund der Hanglage der Sand immer wieder aus den Paddockplatten und somit von den Paddocks verabschiedet hat.
Ebenfalls hat die Betonfläche des Offenstalls eine Schicht Kunstrasen erhalten, was die Pferde dort nun deutlich weicher treten lässt.
Der Reitplatz hat zum Winter hin noch neuen Sand aus Kirchhellen und den Ansatz einer Platzbeleuchtung bekommen.
Die Höhe der Strahler ist noch verbesserungswürdig, damit der Leuchtwinkel angenehmer wird, aber fürs erste sind wir zufrieden damit.
Seit dem 2.November pausiert nun "coronabedingt" wieder der Reitunterricht.
Nichtsdestotrotz geht der Stallalltag weiter. Wir freuen uns, unsere Pferde und Ponys zu haben und verbringen nun selbst wieder mit Zeit mit Ihnen, um im Viereck neue Dinge zu lernen oder häufiger ins Gelände zu gehen.
Wir freuen uns auf das kommende Jahr, auch wenn sicherlich noch einige Zeit vergehen wird, bis man sich "normal" wiedersehen kann. Bleibt alle gesund und kommt glücklich und zufrieden in 2021 an.
Juli - September
Dieser Sommer ist irgendwie nur so an uns vorbei gerauscht.
Vieles hatten wir uns vorgenommen doch nicht alles konnte realisiert werden.
Auch wenn es in den vergangenen Wochen gar nicht sooo trocken war, machte sich der fehlende Regen aus dem Frühjahr jetzt bemerkbar. Auf den Weideflächen war bereits nach vier Wochen Sommerweide kaum noch Futter und wir haben früh angefangen zuzufüttern. Eine Sache, die bisher in der Form noch nicht notwendig war, aber doch dazu führt, dass Abläufe neu überdacht und geplant werden müssen. Diese Entwicklung betrifft natürlich nicht nur uns - und so tauscht man sich mit anderen Tierhaltern und Stallbetreibern darüber aus.
Doch es gab wie immer auch positives.
Im Juli konnten die uns beliefernden Landwirte bei bestem Erntewetter das Gerstenstroh einfahren. Somit sind wir damit nun auch versorgt. Ebenso haben wir seit August zwei neue IBC-Anhänger der Firma Joma-Tech im Einsatz. Diese erleichtern das Wasserfahren enorm, da wir Zeit sparen, flexibler sind und auch die Fässer voll befüllt fahren können, was aufgrund der Hubleistung unseres kleinen Johnnys zuvor nicht möglich war.
Auch die Reitstunden konnten nach der coronabedingten Pause wieder durchgehend stattfinden. Auf Ponycamps in Gruppen haben wir bewusst noch verzichtet und stattdessen den regulären, wöchentlichen Unterricht auch in der Ferien weiterlaufen lassen.
Neben dem eigentlichen Reitunterricht haben wir nun auch vermehrt die Bodenarbeit mit dazu genommen.
Es freut uns, dass diese Mischung an Unterrichtsinhalt sowohl bei den Kindern als auch bei den Ponys gut ankommt.
Rückblick Juni
Im Juni stand - wie eigentlich jedes Jahr :-) vorrangig die Heu-Ernte auf dem Programm.
So konnten wir gut durchgeplant und mit Hilfe von Petrus unseren eigenen Teil Heu und Heulage stressfrei einfahren.
Auch das von uns zugekaufte Heu schlummert bereits in der Scheune und so ist eine mit der schönsten Zeit des Jahres bereits wieder vorbei. Vielen Dank an Lohnunternehmen Stolte sowie Heising&Lüke für die reibungslose Unterstützung.
Zudem waren wir im Juni alle ziemlich fleißig und handwerklich unterwegs. In diesem Jahr schön coronakonform in kleinen Gruppen - ohne das sonst gemütliche Zusammensitzen im Anschluss ans Arbeiten.
So wurde pünktlich zum ersten Tagesseminar die Treppe zum "Sommersitz" wieder repariert, der Reitplatz bekam wo es nötig war neue Pfähle und endlich auch Bahnpunkte. Danke an die Männer und Frauen im Hintergrund :-)
Ebenso haben wir mit dem Bau der ersten Hindernisse für unseren kleinen Trailplatz begonnen. Diese werden auch schon häufig genutzt und nun stetig erweitert.
Rückblick Mai
Für den 3.Mai hatten wir ursprünglich den ersten geführten Tagesritt für dieses Jahr geplant. Dieser musste aufgrund der Regelungen nun als Gemeinschaftsaktion ausfallen. Nichtsdestotrotz nutzen wir den Tag und machten uns zu zweit auf den Weg - allerdings mit stark gekürzter Strecke. Schön war es trotzdem :-) Hier ein ganz kleiner Einblick von unterwegs...
Seit dem 11.Mai hat unser Ponyunterricht wieder begonnen, wenn auch noch in etwas eingeschränkter Form.
Und ein bisschen ist es so, als hätten wir uns gestern zuletzt gesehen. Die Kinder haben nichts verlernt und so ging es gleich wieder frisch an und auf die Ponys.
Wir nutzen das Wetter und sind nun auch mit den Reitschülerinnen viel im Gelände und auf unserem großen Außenreitplatz unterwegs.
Die Ponys und Pferde wurden über die vergangenen Wochen angeweidet und können nun tagsüber auf die Sommerweiden.
"Mehr" ist leider noch nicht drin. Aber der ein oder andere Regenschauer lässt zumindest ein bisschen hoffen und das Gras wachsen.
Auch haben wir endlich angefangen die ersten Hindernisse für den Trail-Parcours zu bauen und sind schon hoch motiviert, diese dann auch ausgiebig zu testen und zu nutzen.
Rückblick April
Der April mit seiner weiterhin anhaltenden "Corona-Pause", was den Reitunterricht betrifft, ist an uns nur so vorbei geflogen. Wir haben die frei gewordene Zeit intensiv genutzt und sind mit unseren Ponys viel im Gelände unterwegs gewesen. Außerdem standen die Videoaufnahmen für das Alternativprogramm der jüngeren Reitschülerinnen auf dem Plan.
So gab es wöchentlich ein Video und Bastelmaterial rund um das Thema Ponys und Pferde.
Wir sind gespannt, wann die ersten Neuregelungen der CoronaSchutzverordnung nun tatsächlich beschlossen werden und wie es im Mai weitergehen wird.
Um noch einen Blick auf die Natur zu werfen - so war es laut Auskunft der Meteorologen der trockenste und sonnigste April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das ist auch gut möglich, denn die Sonne hat sich nahezu täglich bei strahlend blauem Himmel gezeigt und das bei fast schon sommerlichen Temperaturen. Also eigentlich bestes Heuwetter, nur eben zur falschen Jahreszeit. Die Entwicklung der letzten Jahre - der trockenen, warmen Frühjahre - scheint sich also fortzusetzen.
„Im Märzen der Bauer…“ oder auch "the same procedure as every year?!"
Auch wenn in der Landwirtschaft die Arbeiten jährlich wiederkehrend sind, so ist in diesem März doch längst nicht alles wie gewohnt.
Anfang des Monats starteten wir damit, die Zäune zu kontrollieren und teilweise zu erneuern. Auch konnten die Weiden Ende März endlich geschleppt werden, was aufgrund der anhaltenden regenreichen Wochen zuvor kaum möglich war.
So konnte auch erst jetzt der Mist des Herbst-Winter-Halbjahres abgefahren werden, weil zuvor die Flächen einfach kein Befahren möglich machten.
Das war es aber auch schon mit dem Gewohnten.
Denn seit Mitte März oder besser gesagt, seit Freitag, dem 13. (nein, ich bin nicht abergläubisch, es ist einfach so) ist die wohl außergewöhnlichste Situation eingetreten, die es in dieser Generation bisher gegeben hat. Das Thema Corona sorgt für ungewöhnliche Umstände. Zuerst wurden die Schulen geschlossen, kurz darauf sämtliche Freizeitaktivitäten in Vereinen und Sportstätten untersagt und eine Woche später die Kontaktsperre erteilt. Hieraus folgten zahlreiche Geschäftsschließungen und so weiter.
Aber was bedeutet das für uns als Betrieb?
Es finden zurzeit keine Reitstunden mehr statt. Einsteller und Reitbeteiligungen dürfen zu ihren Pferden, um die nötige Versorgung und Bewegung aufrecht zu erhalten. Ausritte sind nur noch zu zweit erlaubt. Das Reiterstübchen ist geschlossen und gemütliches Zusammensitzen ist abgesagt. Somit auch die folgenden Trainingstage und das Treffen zum Reiterkaffee.
Ja, uns fehlen Einnahmen aus dem Unterricht. Aber, glücklicherweise können wir diese noch abfangen und stellen geplante Investitionen erstmal hinten an. Auch wir suchen dennoch andere Wege mit den Reitschülerinnen in Kontakt zu bleiben und werden kreativ. Not macht bekanntlich erfinderisch. Und so melden wir uns bei denen, die es möchten, mit kurzen Videos aus dem Stall und mit kleinen Mal- und Bastelaktionen zum Thema Pony.
Ein bisschen Routine bleibt dann aber doch. Denn die Natur geht munter weiter ihren Gang und der Frühling ist da.
Die notwendige Arbeiten an Hof und Stall bleiben trotzdem bestehen und unsere beiden Jungs haben mehr Zeit zum Helfen.
Nachdem es die Wochen zuvor viel zu nass war, ist es nun zum Ende des Monats zeitweise schon sehr sommerlich und direkt sehr trocken. Die Pferde freuen sich an den warmen Temperaturen und sind direkt in Frühjahrslaune. Wir sind also gespannt auf den April – sowohl was das hoffentlich noch eintretende April-Wetter mit der "lass-mal-Gras-wachsenden-Witterung" betrifft, als auch eine hoffentlich positive Entwicklung in Sachen „Corona“.
In diesem Sinne: Bleibt gesund und habt eine schöne Osterzeit.
Rückblick Februar
Nun ist auch der Februar bereits wieder Geschichte.
Am 9.2. trafen wir uns in gemütlicher Runde mit unseren Einstellern, um schon einmal frühzeitig die diesjährigen Arbeitseinsätze zu besprechen und zu schauen, was sich wo noch optimieren lässt. Durch die enormen Fäll- und Strauchschnittarbeiten entlang der Kreisstraße und somit entlang unseren Wiesen, wurden viele Meter der alten Zäune freigelegt und somit sehr viel Arbeit sichtbar, die sich bisher in den Hecken versteckt gehalten hatte.
Eine lange Liste wartet nun also darauf, abgearbeitet zu werden!
Bei leckerem Kuchen und Kaffee diskutierten wir dann noch einmal die Hallenregeln, um möglichst konfliktfrei durch die restlichen nächsten Winterwochen zu kommen :-)
Wichtigster Punkt auf unserer to-do-Liste ist daher neben der gegenseitigen Rücksichtnahme auch neuer Sand für den Außenreitplatz, um diesen wieder vernünftig mit nutzen zu können und nach Möglichkeit auch noch eine Beleuchtung für die Abendstunden. Auch die Paddocks möchten wir spätenstens zur nächsten Stallsaison weiter verbessern.
Am 16.2. stand dann erneut der Besuch eines hippologischen Morgens in Paderborn auf dem Programm.
Diesmal zum Thema "gesunde Versammlung - gesund durch Versammlung". Trotz des stürmischen Wetters konnten nach der theoretischen Einheit noch drei praktische Einheiten gezeigt werden. Für uns und unsere Ponys noch ein weiter Weg, aber dennoch sehr spannend zu sehen, wie unterschiedlich mit den drei Pferden gearbeitet wurde, um ähnliches zu erreichen.
Rückblick Januar
In diesem Monat starteten wir direkt mit einem Schwung an Terminen.
So fand am 18.1. unser gemeinsamer Übungstag für die VFD-Juniorprüfungen statt. Auf 10 Uhr kamen die Mädels aus Rischenau und Wördefeld mit ihren beiden Reitlehrerinnen zu uns, um sich zusammen mit unseren Reitschülerinnen auf die Prüfung am 26.1. vorzubereiten. Es wurde alles nochmal bis ins Kleinste durchgepaukt, um lieber zu viel als zu wenig gelernt zu haben - auch wenn am Ende des Lehrgangs gegen 15 Uhr einige Köpfe rauchten ;-)
So kam neben der Theorie im Reiterstübchen zu den Themen Pferdeverhalten, Umgang mit dem Pferd, Krankheitsanzeichen und Bestimmen von Pferdefarben und Abzeichen auch die Praxis mit den Ponys beim Putzen, Satteln, Trensen und Bahnfiguren proben in der Reithalle nicht zu kurz.
Alles in allem eine wichtige Vorbereitung. Und so haben alle 15 Prüflinge - 7 in Rischenau und 8 in Willebadessen - am darauffolgenden sonntag, 26.1. ihre Juniorprüfung I bzw. II bestanden.
Gratulation an die Mädchen und vielen Dank an Susanne, Catrine und Inga, die das Prüfungsteam bildeten.
Am 19. und 25.1. stand dann wieder einmal die eigene Fortbildung auf dem Programm.
Am 19.1. besuchten wir den hippologischen Morgen bei Stefanie Niggemeier in Paderborn zum Thema "Facetten der Bodenarbeit".
Ein feiner Vortrag mit anschließendem praktischen Teil zum Zuschauen.
Am 25.1. folgte dann der Trainingstag mit Barbara, zu dem wir zwei "neue" Teilnehmerinnen begrüßen durften. Es freut uns immer wieder, wenn die von uns organisierten Termine Anklang finden und so die ein oder andere das Wissen der barocken Reitmeister mitnehmen oder vertiefen kann. Mit sechs Teilnehmer/innen insgesamt, waren verschiedene Pferde und Ausbildungsstände dabei. Ein schöner, wenn auch kalter Trainingstag, mit Vorfreude auf den nächsten.
1.Januar
Wir hoffen, Ihr seid gut rein gerutscht ins neue Jahr und wünschen Euch und Euren Lieben alles Gute!