Koppelpost 2022


Wenn die Sommerweiden in die Winterpause gehen.

  

Mit Ende der Beweidung wird unser Sommergrünland - je nach Witterung meistens gegen Ende Oktober - gemulcht.

Doch warum eigentlich?

 

Das hat neben dem „ordentlicheren Aussehen“ noch viele andere Gründe. Natürlich verhindert das Mulchen die Verunkrautung mit unerwünschten Pflanzen und zu viel Buschwerk - insbesondere auf den kargen Bergwiesen. Auch wenn wir sehr für natürliche Hecken und Artenvielfalt sind, eine verunkrautete Wiese mindert die Futterqualität, verwildert mit der Zeit und wird für die Beweidung unbrauchbar.

 

Ein weiterer Grund: Gräserarten verfügen über eine unterschiedliche Winterhärte – also die Fähigkeit bei Kälte und Frost den Winter zu überstehen. Beim Wechsel von milder zu kalter Witterung können Fröste und schneereiche Winter deshalb zu Bestandslücken führen.

Die Mulchschicht sorgt dafür, dass die Nährstoffe aus dem noch übrigen Aufwuchs auf der Wiese verbleiben. Diese dienen dem Gras als Erhaltungsbedarf über die Wintermonate und als Starthilfe im Frühjahr. So bleibt die Grasnarbe dicht und es entstehen keine Lücken im Bestand. Ebenfalls werden die Geilstellen durch das Mulchen vermindert und auch der letzte Pferdeappel wird zerkleinert und dient dem verbliebenen Gras mit der Zeit als Nährstofflieferant.

 

Ein abschließender Punkt sind die begünstigenden Bedingungen für Schimmelpilze. Zu hohe Grasbestände, zu denen sich dann auch noch Laub gesellt, bieten eine super Grundlage für "Schneeschimmelbefall". Ist der Grasbestand niedrig, fehlen den Pilzen diese optimalen Wachstumsbedingungen und der Bestand bleibt frei davon.


13.August | Trainingstag mit Detlef Timmermann

In kleiner Runde fanden sich Reiter und Pferde zusammen, um sich vom Boden aus im Horsemanship zu üben.

Ob für das Verladen, entspanntes Führen und Wenden oder das Verbessern von Seitengängen - die Hinweise zum Einsatz von Körpersprache und Signalen halfen allen Teilnehmenden bei der Kommunikation und dem Umgang mit ihrem Pferd.


Juni ist Erntezeit

Die schönste Zeit des Jahres liegt auch schon wieder hinter uns...

Und die 3 Tropfen Regen, die während der enorm heißen Tage gefallen sind, haben es tatsächlich bis ins Video geschafft ;-)

Ansonsten war optimales Heuwetter mit endlosen Sonnenstunden und Temperaturen bis 32 Grad. Da uns in diesem Jahr mehr Grünland zur Verfügung stand, konnten wir Futter von knapp 9ha Fläche einfahren und waren somit besonders dankbar alles im Trockenen zu haben.

Besten Dank an Lohnunternehmen Stolte und Lohnunternehmen Kaufung für den reibungslosen Ablauf und das perfekte Timing.



Weidezeit :-)

Das Wetter meint es gut und hat die Wiesen pünktlich zum Mai noch ein bisschen grüner werden lassen.


26./27.März | Team Pony Concept - Modul I

Dieses Jahr steht das Thema berufliche Weiterbildung bei uns weit vorne, auch im Pferdebereich.

Seit Beginn des Jahres haben wir wieder die Möglichkeit regelmäßig selbst Unterricht zu nehmen und uns und unsere Pferdchen weiterzuentwickeln. Zudem fand an diesem Wochenende das Basismodul zur Reitpädagogik nach dem Team Pony Concept statt.

Wir trafen uns bei sonnigem Frühlingswetter in super schöner Lage in Schieder-Harzberg. Seit langem wieder ein richtig echtes Seminar :-) mit dreizehn Teilnehmerinnen und der lieben Kolly als Dozentin.

An beiden Tagen gab es viel Input und neue Ideen für den Umgang mit Kindern im Alter von 3-9 Jahren und Tipps für die spielerische Wissensvermittlung von Inhalten rund ums Pferd.